Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.
Referierende

Tagungsleitung
Dr. iur., LL.M., Partner
Walder Wyss
Kinga M. Weiss ist vornehmlich für Privatkunden, Banken und Family Offices aus dem In- und Ausland tätig. Sie berät Klienten in Fragen des Erbrechts, einschliesslich des Güterrechts, mit Bezug auf Nachlassplanungen und -abwicklungen sowohl im privaten Bereich als auch im Bereich der Unternehmensnachfolge und vertritt Klienten in komplexen Erbstreitigkeiten. Ihre Tätigkeit umfasst schwergewichtig grenzüberschreitende Fälle. Daneben unterstützt sie Klienten bei Wohnsitzverlegungen, Vermögensstrukturierungen, Trust- und Stiftungsfragen sowie Steuerfragen. Sie publiziert und referiert regelmässig im In- und Ausland. Kinga M. Weiss war Mitglied der Expertenkommission zur Modernisierung des internationalen Erbrechts (6. Kapitel IPRG).

MLaw, Rechtsanwältin
Walder Wyss
Stephanie Eggimann ist Rechtsanwältin bei Walder Wyss in Bern und hauptsächlich auf dem Gebiet des Erbrechts tätig. Sie berät und vertritt Privatkunden aus dem In- und Ausland in sämtlichen erbrechtlichen Fragen, schwergewichtig in den Bereichen der Nachlassplanung und -abwicklung. Daneben unterstützt sie Klienten bei nationalen und grenzüberschreitenden Fragen des Kindes- und Familienrechts.

Dr. iur. HSG, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, Partner
Bratschi
Roberto Fornito ist Fachanwalt SAV Erbrecht. Als Partner bei Bratschi AG (St. Gallen) leitet er die Practice Groups Erbschaft und Notariat. Er betreut Klienten in allen Bereichen des Erbrechts beratend, forensisch und als öffentlicher Notar. Er ist Mitglied der Prüfungskommission für Rechtsanwälte (SG), Fachgruppenleiter Erbrecht des SGAV und publiziert regelmässig zu erbrechtlichen Themen.


lic. iur., Fachanwältin SAV Erbrecht, Partner
MME Legal
Alexandra Geiger ist vorwiegend in den Bereichen nationales und internationales Ehegüter- und Erbrecht, Vermögens- und Nachlassplanung, Nachlassabwicklung sowie Stiftungen und Trusts tätig. Neben ihrer beratenden Tätigkeit vertritt sie ihre Klienten in komplexen erbrechtlichen Streitigkeiten vor Gerichten. Sie referiert und publiziert regelmässig in diesen Bereichen (u.a. für iusnet Erbrecht und die Fachzeitschrift «successio»).

Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, Lehrbeauftragter
Universität Freiburg
Tarkan Göksu ist Rechtsanwalt (Fachanwalt SAV Erbrecht) in Freiburg und unterrichtet als Lehrbeauftragter unter anderem Erbrecht und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit an der Universität Freiburg. Wissenschaftlich ist er im Zivilprozess, einschliesslich der Schiedsgerichtsbarkeit, verwurzelt sowie im Erbrecht. In diesen Bereichen (und gerade im Schnittbereich von Erb- und Prozessrecht) publiziert und referiert er auch regelmässig. Das Hauptgewicht seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt dementsprechend bei erbrechtlichen Auseinandersetzungen sowie im Schiedsgerichtswesen

Rechtsanwältin, Leiterin Private Clients Legal Services
KPMG Law
Jeannette Heiniger Pfister verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Betreuung nationaler und internationaler Privatkunden mit den Schwerpunkten Nachlassplanung und Nachfolgeplanung, Willensvollstreckung, Unterstützung der Erben bei der Verteilung des Nachlasses, Immobilientransaktionen sowie Gründung und Verwaltung von Stiftungen. Sie hilft Privatpersonen und Familienunternehmen ihr Vermögen auf die nächsten Generationen zu übertragen. Sie ist Stiftungsratsmitglied in mehreren in- und ausländischen gemeinnützigen Stiftungen.

lic. iur., Urkundsperson, Partnerin
Hodel & Partner
Andrea Hodel-Schmid ist vornehmlich im Kanton Zug und allgemein in der Innerschweiz im Bereich Familienrecht mit Schwergewicht auf Eheschutz, Scheidungen und Güterrecht tätig. Sie vertritt Klienten vor Gericht in komplexen Scheidungs- und Eheschutzangelegenheiten. Ferner ist sie auch in ihrer Funktion als Urkundsperson im Ehe- und Erbrecht beratend tätig. Andrea Hodel-Schmid ist zudem Mitglied der Fachkommission Fachanwälte Familienrecht.

Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin
Zivilistisches Seminar, Universität Bern
Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer ist ordentliche Professorin für Privatrecht an der Universität Bern. Im Zentrum ihrer Forschungstätigkeit sind das Schweizerische Zivilgesetzbuch (Einleitungsartikel, Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht) sowie die Methodologie und das Internationale Privatrecht. Im Fokus stehen besonders auch praktische und wissenschaftliche Fragen des Persönlichkeits-, Stiftungs- und Trustrechts und insbesondere auch der Nachlassplanung und Erbschaftsabwicklung. Prof. Hrubesch-Millauer ist Autorin zahlreicher Publikationen, unter anderem auch im Erbrecht.

Rechtsanwalt, LL.M., Dipl. Steuerexperte, TEP / DIP(ITM), Partner, CEO
Kendris
Christian Lyk war Mitglied der Expertengruppe des Bundes zum neuen Schweizer Trustrecht. Er ist spezialisiert auf die Erbringung von internationalen Finanz-, Steuer-, Nachlassplanungs- und Family-Office-Dienstleistungen für Ultra High Net Worth Individuals (UHNWIs). Als Chief Executive Officer ist Christian Lyk für das operative Management von KENDRIS verantwortlich und übt zudem die Funktion des Responsible Officer FATCA aus. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in regulatorischen und Compliance-bezogenen Angelegenheiten. Seine Karriere begann er in einer Anwaltskanzlei, bevor er bei einer der Big 4 in leitender Position im Bereich der Steuerberatung tätig war. Seit mehr als 15 Jahren ist er für KENDRIS im Einsatz.


Prof. Dr. iur., TEP (hon), Of Counsel
Universität Genf
Schellenberg Wittmer
Luc Thévenoz lehrt an der Universität Genf, wo er das Zentrum für Bank- und Finanzrecht leitet. Er ist außerdem Of Counsel bei Schellenberg Wittmer. Seit 25 Jahren befasst er sich in seiner Forschung insbesondere mit dem Treuhandwesen und den Trusts. Er ist Autor des Berichts, der die Schweiz zur Ratifizierung des Haager Trust-Übereinkommens veranlasst hat. Seit drei Jahren berät er das Bundesamt für Justiz bei der Ausarbeitung eines schweizerischen Entwurfs für ein Trustrecht, der kürzlich vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickt wurde. Er wird häufig in Erbschaftsangelegenheiten konsultiert, bei denen Trusts eine Rolle spielen.

MLaw, Urkundsperson, Partnerin
Hodel & Partner
Melissa V. Weissmann ist in Zivilverfahren, insbesondere im Bereich des Eheschutzes und des Scheidungsrechtes tätig. Sie vertritt Parteien aussergerichtlich und prozessual vornehmlich im Kanton Zug und allgemein in der Innerschweiz. Daneben ist Melissa V. Weissmann als Urkundsperson in beratender Tätigkeit mit Schwergewicht in komplexen, internationalen Fällen im Ehe- und Erbrecht tätig.