Programm
09:00
09:30
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:30
10:00
Keynote
Was bringt die privatorische Klausel (nicht)?
- Unter welchen Voraussetzungen ist eine privatorische Klausel gültig?
- Wo sind die Grenzen?
- Kommt den privatorischen Klauseln im revidierten Erbrecht eine erhöhte Bedeutung zu?
10:00
10:30
Referat
Widerruf von Testamenten
- Wie wird ein Testament «richtig» widerrufen?
- Welche Rolle spielt die Eröffnungsbehörde bei Vorliegen mehrerer Testamente?
- Welche Vor- und Nachteile hat die Vernichtung älterer Testamente?
11:00
11:45
Referat
Herabsetzungsklage versus Herabsetzungseinrede – Auswirkungen auf die Rechtsstellung virtueller Erben
-
Worin unterscheidet sich der virtuelle Erbe von den übrigen Erben?
-
Worin liegen die Vor- und Nachteile der Herabsetzungsklage eines virtuellen Erben?
-
Worin liegen die Vor- und Nachteile der Herabsetzungseinrede eines virtuellen Erben?
11:45
12:15
Referat
Ausländische Erbfolgezeugnisse als Ausweis für Eintragungen im schweizerischen Grundbuch, die Neuauflage der Wegleitung des Bundesamtes für Justiz
-
Worum geht es in dieser Wegleitung?
-
Wie ist die Wegleitung aufgebaut?
-
Was hat sich mit der Neuauflage geändert?
13:30
14:15
Diskussion
Erbrechtsrevision – Technischer Teil: Quo vadis?
14:15
15:00
Referat
Gesamt- und Miteigentum im Nachlass – eine Übersicht mit besonderem Blick auf die Erbteilung
- Was sind die zentralen Wesensunterschiede zwischen Gesamt- und Miteigentum und welche Rolle spielen diese Unterschiede im Nachlass, insbesondere in der Erbteilung?
- Umwandlung von Gesamt- in Miteigentum, gibt es steuerrechtliche Folgen, was muss beachtet werden?
- Fortgesetzte Erbengemeinschaft in Bezug auf Immobilien, eine sinnvolle Alternative?
15:30
16:00
Referat
Erbteilung am Willensvollstrecker vorbei?
-
Was genau sind die Aufgaben des Willensvollstreckers im Zusammenhang mit der Erbteilung?
-
Können sich die Erben im Rahmen der Erbteilung über den Willensvollstrecker hinwegsetzen?
-
Sind die einvernehmliche Erbteilung oder die Vereinbarung einer fortgesetzten Erbengemeinschaft probate Mittel, um das Mandat eines unliebsamen Willensvollstreckers zu beenden?
16:00
16:30
Referat
Steuerliche Neuerungen bei Leibrente und Verpfründung: Wird nun alles einfacher und besser?
-
Wie funktioniert eine Leibrente in der Praxis?
-
Was ändert sich mit der Gesetzesreform?
-
Vorsorge und Nachlassplanung durch Leibrente oder Nutzniessung? Was ist steuerlich zu beachten?
Durch die Teilnahme am Schulthess Forum Erbrecht 2023 bilden Sie sich wie folgt weiter:
- Sie bringen sich auf den aktuellen Stand zu Fragen der Herabsetzungseinrede
- Sie erkennen die wesentlichen Fallstricke bei Widerruf von Testamenten
- Sie erfahren, was es zu beachten gilt bei privatorischen Klauseln
- Sie erhalten praktische Hinweise wie mit ausländischen Erbfolgezeugnisse umzugehen ist
- Sie informieren sich über die Unterschiede zwischen Gesamt- und Miteigentumsverhältnisse bei Liegenschaften in der Erbteilung
- Sie verstehen die Behandlung von Leibrenten und Nutzniessungen im Steuerrecht
- Sie sehen den weiteren Reformbedarf des Erbrechts