Programm
09:00
09:05
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:05
09:50
Keynote
Eherechtliche Aspekte der Erbrechtsrevision und deren Bedeutung für die Praxis
- Welchen Einfluss hat die Erbrechtsrevision auf das Eherecht, insbesondere bezüglich Scheidungskonventionen und Eheverträge?
- Erweitert sich der Handlungsspielraum aufgrund der Erbrechtsrevision auch in ehevertraglicher Hinsicht?
- Gängige Eheverträge: Welche Formulierungen müssen aufgrund der Erbrechtsrevision angepasst werden?
09:50
10:35
Referat
Leben im Konkubinat: Regelungsbedarf und Planungsmöglichkeiten
- Wie kann der Konkubinatspartner im Todesfall abgesichert werden?
- Was ist für den Fall der Urteilsunfähigkeit eines Partners vorzusorgen?
- Warum sind Regelungen bei Nachkommen und Wohneigentum wichtig?
11:00
11:45
Referat
Der neue Art. 494 Abs. 3 ZGB
- Was ändert sich per 1. Januar 2023 im Bereich des Erbvertragsrechts?
- Was sind Vorbehaltsklauseln?
- Was ist bei der Nachlassplanung zu beachten?
11:45
12:15
Referat
Moderne Familienkonstellationen im Kindes- und Erbrecht
- Die Kernfamilie – ein Ding der Vergangenheit?
- Mater semper certa est – oder: Zu wem entsteht wann, weshalb und wie ein Kindesverhältnis? Gibt es Anpassungsbedarf?
- Nachlassplanung ausserhalb der Kernfamilie – was gilt es zu beachten?
12:15
13:00
Paneldiskussion
Einführung eines Schweizer Trustrechts
14:15
14:45
Session I
Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum erbrechtlichen Gerichtsverfahren?
- Macht Schiedsgerichtsbarkeit im Erbrecht überhaupt Sinn?
- Gibt es einen Mehrwert zum staatlichen Gerichtsverfahren?
- Welches sind die Nachteile und Tücken eines erbrechtlichen Schiedsverfahrens
14:45
15:15
Session II
Prozessfinanzierung - Eignung und Mehrwert für erbrechtliche Streitigkeiten
- Welchen Mehrwert schafft Prozessfinanzierung für Anwälte und ihre Klienten?
- Wieso und wann eignet sich Prozessfinanzierung speziell für erbrechtliche Streitigkeiten?
- Wie berechnet sich die Erfolgsbeteiligung des Prozessfinanzierers und weshalb lassen sich im Zusammenhang mit Erbstreitigkeiten häufig besonders attraktive Konditionen anbieten?
15:45
16:15
Referat
Probleme bei der Auslegung letztwilliger Verfügungen, insbesondere hinsichtlich der Pflichtteile
- Grundsätze der Auslegung letztwilliger Verfügungen – was ist zu beachten und was nicht?
- Das Willensprinzip und seine Schranken – wann gilt’s?
- Die Erbrechtsrevision – Handlungsbedarf hinsichtlich bestehender und künftiger Regelungen
16:15
17:00
Referat
Verschiedene Länder – ein oder mehrere Testamente
- Ihr Kunde hat seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt – wer kann bei seinem Tod über sein Bankkonto in der Schweiz verfügen?
- Vermögen in mehreren Ländern: bedarf es eines oder mehrerer Testamente?
- Was ist der Nutzen testamentarischer Regelung?
Durch die Teilnahme am Schulthess Forum Erbrecht 2022 bilden Sie sich wie folgt weiter:
- Sie bringen sich auf den aktuellen Stand zu Fragen rund um die Erbrechtsrevision
- Sie erkennen die wesentlichen Stolpersteine bei Absicherung von Konkubinatspartnern
- Sie erfahren, was es bei verschiedenen Ländern und verschiedenen Testamenten zu beachten gilt
- Sie erhalten praktische Hinweise zur Prozessfinanzierung und Schiedsgerichtsbarkeit im Erbrecht
- Sie informieren sich über das Willensprinzip und seine Schranken bei der Auslegung letztwilliger Verfügungen
- Sie verstehen das Zusammenspiel zwischen Familien-, Erb- und Trustrecht
- Sie können Ihre Mandanten bestmöglich beraten