Donnerstag, 23. März 2023
Park Hyatt Zürich oder online

Partner

Medienpartner

iusNet Erbrecht

Der Newsletter liefert Ihnen bis zu sechs Mal jährlich einen raschen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht.
Die Inhalte gliedern sich in die Rubriken:

  • Rechtsprechung: deutschsprachige Zusammenfassungen der relevanten Gerichtsentscheide aus dem Bundesgericht, den kantonalen Gerichten sowie den europäischen Gerichtshöfen (EuGH; EGMR)
  • Gesetzgebung: Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsetzung
  • Kommentierung: Experten analysieren und kommentieren Urteile und Rechtsetzungsentwicklungen
  • Arbeitshilfen: praxisorientierte Arbeitshilfen, die zum Download bereitstehen

SJZ

Die Schweizerische Juristen-Zeitung publiziert alle 14 Tage aktuelle, wissenschaftlich fundierte Beiträge für den breit interessierten Praktiker. In jeder Ausgabe werden die Entwicklungen eines spezifischen Rechtsgebietes präsentiert, mit Änderungen in Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Lehre. In der Anwaltsrubrik, der Gerichtsrubrik und der Rubrik der Unternehmensjuristen informiert die SJZ über Entwicklungen und Trends im beruflichen Umfeld von Anwälten, Richtern und Unternehmensjuristen.

successio

Die successio, Zeitschrift für Erbrecht - Nachlassplanung und -abwicklung, hat in den elf Jahren ihres Bestehens wertvolle Dienste im Bereich der Nachlassplanung und -abwicklung geleistet – dem Praktiker ebenso wie der wissenschaftlichen Rechtsentwicklung: übersichtlich, konzis und gehaltvoll. Das renommierte Herausgeberkollegium schafft es hervorragend, die Themen viermal jährlich praxisbezogen auszuwählen und tiefgründig darzulegen. Fundierte Aufsätze namhafter Autoren zu grundlegenden Themen bieten Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Meinungsstand, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und bereichern Ihre Überlegungen.

Sponsor

Swisslex

SWISSLEX — Schweizerische Juristische Datenbank AG ist die führende Anbieterin von digitalen Rechtsinformationen. Ihre Rechtsinformationsplattform swisslex.ch vereint Recherchetechnologie mit hochstrukturierten Rechtsinformationen. Im Zentrum stehen die hauseigenen, auf juristische Recherchebedürfnisse spezialisierten Suchwerkzeuge. In der Kombination von modernster Technologie und den uns zur Verfügung gestellten Inhalten liegt die Stärke des Angebotes. Rund 30'000 Expertinnen und Experten aus der Anwaltschaft, aus Justiz, Verwaltungen, Wirtschaft und Wissenschaft nutzen dieses regelmässig für ihre juristische Recherche. Swisslex beschäftigt 22 Fachkräfte, u.a. aus den Bereichen Softwareengineering, Data Science und Recht.

Kooperationspartner

Drahtzug

Drahtzug engagiert sich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Wir bieten diesen Personen Arbeits- und Ausbildungsplätze, ein betreutes Zuhause sowie eine wertvolle Tagesstruktur. Als erfolgreiches Produktions- und Dienstleistungsunternehmen arbeiten wir in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem nächsten Projekt.

 

Schweizer Notarenverband

Der Schweizer Notarenverband setzt sich für das Notariat in der Schweiz ein und zwar unabhängig davon, ob das Notariat in den einzelnen Kantonen als Amts- oder freiberufliches Notariat ausgestaltet ist. Das kantonal streng beaufsichtigte Notariat ist Garant für Rechtssicherheit und Rechtsfrieden und steht im Dienste des rechtssuchenden Konsumenten. Unsere Mitglieder bieten den Privatpersonen, KMU bis hin zu grossen Publikumsgesellschaften einen vollwertigen, alles umfassenden rechtlichen Beratungsdienst in nicht-streitigen Geschäften an, namentlich im Gesellschaftsrecht, Immobiliarsachenrecht, Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht.

STEP

STEP Zürich wurde 1993 gegründet und ist Mitglied des Vereins STEP mit Sitz in Zug. STEP Zürich ist Teil einer weltweiten Organisation mit ca. 20'000 Mitgliedern. Zu unseren derzeit 538 Mitgliedern in Zürich gehören in der Praxis ausgewiesene Trustees, Rechtsanwälte, Betriebsökonomen, Buchexperten, Treuhänder, Finanzplaner und ‚Estate Practitioners’ aus den verschiedenen Bereichen der Finanzdienstleistungsbranche in der Region. Die vollständige STEP-Akkreditierung ist ein branchenweites Qualitäts- und Vertrauenssiegel mit internationaler Anerkennung. Das Hauptziel von STEP ist es, hohe berufliche Standards innerhalb des Berufsstandes zu fördern, seinen Mitgliedern Bildungs- und Networking-Möglichkeiten zu bieten und zur Debatte und zur öffentlichen Ordnung in seinem Fachgebiet beizutragen. Um diese Werte zu fördern, organisiert das Zentrum in Zürich regelmässige Lunch Meetings, Workshops und andere Formen der Wissensvermittlung über die neuesten rechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Entwicklungen, die für seine Mitglieder von Interesse und für die Praxis relevant sind. Weiterführende Informationen und Ansprechpersonen sind unter www.step-ch-fl.com aufgeführt.

Swiss Association of Trust Companies (SATC)

The Swiss Association of Trust Companies (SATC) was established in July 2007 in an effort to contribute to the professional and ethical development of the trust industry in Switzerland. The primary objective of SATC is to encourage the growth of the trust industry while upholding a high standard of quality, integrity and professionalism. It is by enhancing the reputation of trustee activities and by increasing the general understanding of the trust business that SATC strengthens the standing of the trust industry in Switzerland.

TREUHAND|SUISSE

Im schweizerischen Treuhänderverband TREUHAND|SUISSE sind Treuhänderinnen und Treuhänder zusammengeschlossen, die vorwiegend für KMU und Privatpersonen tätig sind. Fachliche Qualifikation, berufliche Erfahrung, persönliche Integrität und Vertrauenswürdigkeit zeichnen alle TREUHAND|SUISSE Mitglieder aus. Der Verband engagiert sich für die Bildung, Qualitätssicherung und Branchenentwicklung und ist aktiv in der politischen Lobbyarbeit.

Zürcher Bankenverband

Der Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung, Information und Politik trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
 
Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind gegen 40 Banken mit rund 40’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region Zürich. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an. Die Schweizerische Nationalbank und die SIX Group AG sind als zugewandte Institute mit dem ZBV verbunden.