Schulthess Forum Erbrecht 2023

Auswirkungen der Erbrechtsrevision 

Am 1. Januar 2023 trat die Erbrechtsrevision in Kraft. Am Schulthess Forum Erbrecht 2023 haben die Teilnehmer von spannenden Vorträgen zu den Änderungen und die Auswirkungen auf die Praxis von Anwaltschaft, Vermögensverwaltung, Treuhand, Notariat und Justiz profitiert. Erfahrene und versierte Referierende haben Themen rund um das nationale und internationale Erbrecht erleuchtet, neue Entwicklungen rund um das Erben und Vererben aufgezeigt und praxistaugliche Lösungsansätze vorgestellt.
 
2023 hat sich das Forum mit der Frage «Kommt der privatorischen Klausel im revidierten Erbrecht eine erhöhte Bedeutung zu?» eröffnet und sich dann dem Widerruf von Testamenten gewidmet. Bei Vorliegen mehrerer Testamente kommt der Eröffnungsbehörde weichenstellende Bedeutung zu. Wie ist damit umzugehen?
Beleuchtet wurde ebenfalls die Bedeutung der Herabsetzungsklage versus die Herabsetzungseinrede und deren Auswirkungen auf die Rechtsstellung virtueller Erben.  
 
Fragen rund um ausländische Erbfolgezeugnisse als Legitimationsausweise für Eintragungen im schweizerischen Grundbuch und gegenüber Banken gemäss Neuauflage der Wegleitung des Bundesamtes für Justiz wurden ebenfalls diskutiert und beantwortet. 
 
Welche Vor- und Nachteile bieten Gesamt- und Miteigentum im Rahmen der Erbteilung? Was sind die Wesensunterschiede und Steuerfolgen? Antworten zu all diesen spannenden Fragen haben die Teilnehmer an der Tagung bekommen.